 |
Ulrich Steffens & Rudolf Messner (Hrsg.): Unterrichtsqualität. Konzepte und Bilanzen gelingenden Lehrens und Lernens |
Das Arbeitsgebiet der Didaktik befindet sich derzeit in einem Umbruch. Das wachsende Autonomiebestreben der Kinder und Jugendlichen, der höhere Anspruch an eine individuelle Förderung sowie die zunehmende Digitalisierung des (Schul-)Alltags fordern zu einem grundlegenden Umdenken auf. |
 |
Johannes Zylka (Hrsg.): Schule auf dem Weg zur personalisierten Lernumgebung. Modelle neuen Lehrens und Lernens |
Inklusion, Heterogenität, Individualisierung, Digitalisierung – Schulen und Lehrkräfte stehen vor Herausforderungen, deren Bewältigung entscheidend für den Werdegang der Lernenden, für die Zufriedenheit der Lehrenden und damit auch für den Erfolg jeder einzelnen Schule ist. |
 |
Hermann Astleitner (Hrsg.): Intervention Research in Educational Practice. Alternative Theoretical Frameworks and Application Problems |
Improving learning and teaching at schools or universities may start with choosing evidence-based interventions and practices, but does not end there. To ensure sustainable changes to programs in educational practice, interventions need to address complex issues related to theories, research designs, and measurements. |
 |
Hans-Günter Rolff & Ulrich Thünken: Digital gestütztes Lernen |
Wie muss ein pädagogisches Konzept aussehen, das digitale Medien sinnvoll in die bestehenden Curricula einbaut? Wie muss man das Kollegium aufstellen, um in digitalen Zeiten gemeinsam Schule und Unterricht weiterzuentwickeln? |
 |
Gabriele Weigand, Christian Fischer, Friedhelm Käpnick, Christoph Perleth, Franzis Preckel, Miriam Vock & Heinz-Werner Wollersheim (Hrsg.): Leistung macht Schule. Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler |
Der Band stellt die theoretischen Grundlagen, die inhaltlichen Schwerpunkte und methodischen Vorgehensweisen des international einmaligen Forschungs- und Schulentwicklungsprojekts zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schüler/innen vor. |
 |
Anke Schumacher & Eva Adelt (Hrsg.): Lern- und Entwicklungsplanung. Chance und Herausforderung für die inklusive schulische Bildung |
Um die Herausforderungen inklusiver Bildung anzunehmen, stellt die Lern- und Entwicklungsplanung die individuellen Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum unterrichtlicher Planungen. Dieser Band führt grundlegend in diese Thematik ein. |
 |
Stephan Gerhard Huber (Hrsg.): Handbuch für Steuergruppen. Grundlagen für die Schulentwicklung und das Schulmanagement (4., überarbeitete und erweiterte Auflage) |
Namhafte Autorinnen und Autoren stellen diesen kollegiumsinternen Impuls- und Koordinationsgruppen komprimiertes, gut aufbereitetes Wissen und vor allem wissenschaftsbasiert gewonnenes, konkret anwendbares Handwerkszeug im Umfang von knapp 750 Seiten zur Verfügung, das die Arbeit der Steuergruppen in zentralen Handlungsfeldern des Schulmanagements unterstützt. |
 |
Henry A. Giroux: On Critical Pedagogy |
Including four new chapters, this is the new edition of a sweeping survey of critical pedagogy written by world-renowned educator and public intellectual, Henry Giroux. |
 |
Paul Ashwin, David Boud, Susanna Calkins, Kelly Coate, Fiona Hallett, Greg Light, Kathy Luckett, Jan McArthur, Iain MacLaren, Monica McLean, Velda McCune, Katarina Mårtensson, Michelle Tooher: Reflective Teaching in Higher Education |
The definitive textbook for reflective professionalism at all career stages, providing practical advice and evidence-based guidance drawing on the knowledge of an experienced author team and based on the outcomes of international research. |